Antworten zu den häufigsten Fragen
FAQs
Was sollte ich vor einer Bewerbung klären?
Vor einer Bewerbung solltest Du abklären, ob dein Betrieb ein Auslandspraktikum befürwortet und dich dafür freistellt. Dies sollte dann auch mit deiner Berufsschule geklärt sein.
Wenn Du eine rein schulische Ausbildung machst, musst Du zunächst mit deiner Fachschule abklären, ob ein Praktikum im Ausland möglich ist.
Wir benötigen im weiteren Verfahren sowohl von deinem Betrieb als auch von der Berufsschule bzw. der Fachschule eine schriftliche Einverständniserklärung.
Wie bewerbe ich mich?
Alle Antworten findest du unter "wie bewerbe ich mich"
Welche Sprachenkenntnisse benötige ich?
Du solltest über gute Grundkenntnisse in Englisch verfügen, da dies die Basissprache für fast alle angebotenen Länder ist. Für Frankreich sind Kenntnisse in Französisch erforderlich. Für alle anderen Länder gilt: Kenntnisse der jeweiligen Landessprache helfen dir, sind aber nicht unbedingt Voraussetzung.
Welche Länder sind im Programm?
Wir bieten über unsere Partner Praktikumsplätze in vielen Ländern Europas an. Den aktuellen Stand findest du unter dem Menüpunkt Auslandspraktika.
Grundsätzlich können Praktika in allen Ländern der Europäischen Union, sowie in Luxemburg, Norwegen und Island gemacht werden. Wir unterstützen dich bei mder Organisation nach unseren Möglichkeiten.
Was ist mit dem Brexit? Wird der Aufenthalt in UK weiterhin gefördert?
Mit seinem Austritt aus der EU am 31.01.2020 ist das Vereinigte Königreich auch aus dem Programm Erasmus+ ausgeschieden. Praktika in UK können daher durch uns nicht gefördert werden.
Wie lange dauert ein Auslandspraktikum?
Das ist prinzipiell deine Entscheidung bzw. die deines Betriebes. Unserer Ansicht nach sollte der Zeitraum mindestens 4 Wochen betragen, um auch für dich einen Nutzen zu bringen. Generell können Praktika ab zwei Wochen bis 10 Wochen bezuschusst werden.
Was kostet ein Auslandspraktikum?
Die Praktika werden über das europäische Programm Erasmus+ bezuschusst. Dies bedeutet für dich:
- unsere Beratung ist für dich kostenlos
- der größte Teil der anfallenden Kosten für das Praktikum wird durch Fördergelder aus dem Programm Erasmus+ gedeckt
- es fällt ein unterschiedlich hoher Eigenbetrag an (Restkosten).
- dazu kommen Gelder, die du noch vor Ort benötigst, wie z.B. für Essen, Ausflüge, Andenken ....(diese Kosten werden grundsätzlich nicht geördert, da diese auch zuhause anfallen)
Was wird gefördert?
Durch das Programm Erasmus+ wird gefördert:
- Reisekosten: Entfernungsabhängiger Zuschuss
- Aufenthalt: Tagessatz abhängig von Land und Aufenthaltsdauer
- Spracherwerb: kostenfreier Online-Sprachkurs
Die Höhe der Förderung ist von der Aufenthaltsdauer abhängig. In unseren Musterbeispielen ist die Förderung für einen vierwöchigen Aufenthalt angegeben.
Muss ich für das Auslandspraktikum Urlaub nehmen?
Das Auslandspraktikum wird als Teil deiner Ausbildung angesehen und ist keine Freizeitveranstaltung. Der Betrieb muss dem Praktikum zustimmen und dich dann dafür freistellen. Du musst daher keinen Urlaub dafür nehmen.
Was ist, wenn ich im Ausland krank werde?
Auch im Ausland bist du grundsätzlich krankenversichert. Allerdings ist es oft so, dass du die Behandlung erst mal selbst bezahlen musst. Kontaktiere daher vor einem Arztbesuch zuerst deinen Ansprechpartner vor Ort und stimme mit diesem die weiteren Schritte ab.
Bei ernsthafteren Erkrankungen erhältst du auch Unterstützung durch die verpflichtend abzuschließende Auslandskrankenversicherung mit Reiserücktransport.
Reicht ein Personalausweis?
Als Staatsangehöriger eines Staates der EU reicht für Reisen innerhalb der Europäischen Union ein Personalausweis. Prüfe bitte rechtzeitig, ob der Personalausweis auch über den Zeitraum des Praktikums hinaus gültig ist.
Besitzt du die Staatsangehörigkeit eines außereuropäischen Landes, dann brauchst du einen Reisepass. Eventuell kann es sein, dass du zusätzlich ein Visum benötigtst. Bitte kläre das frühzeitig ab und berücksichtige bei deiner Zeitplanung die Zeit für die Beschaffung eines Visums.